CROSSDORF übers Jahr - Das Programm
Mi, 15.10.25
18:00 Uhr
St. Simeon Kirche
Sa, 08.11.25
19:30 Uhr
Bürgerhaus Bornheide
Sa, 06.12.25
18:00 Uhr
St. Simeon Kirche
Orgelkonzert und Führung am 15. Orgeltag
So, 14.09.,18:00 Uhr
St. Simeon Kirche
Eintritt: frei, Spenden sind willkommen.
Am 14. September findet deutschlandweit zum 15. Mal der Deutsche Orgeltag mit Konzerten und anderen Veranstaltungen rund um die Orgel statt. Um 18 Uhr lädt Kantor Jonas Kannenberg ein zu einem Blick hinter die Kulissen bis ins Innere der Königin der Instrumente. Nach einer Führung durch Technik und Klänge der Orgel gibt es die Möglichkeit, im anschließenden Konzert der Orgel von verschiedenen Orten der Kirche aus zu lauschen.
Gezupfte Kammermusik: Popp.Roß.Dohrmann
Sa, 20.09., 18:00 Uhr
St. Simeon Kirche
Eintritt: € 20, erm. € 12
Das Trio Popp.Roß.Dohrmann verbindet gezupfte Kammermusik mit Elementen aus Jazz, Klassik, Pop und Folk – auf einem Niveau, das man eher in der Elbphilharmonie erwartet. Wir haben auch nur die Ehre, diese drei Vollprofis aus Rendsburg, Hamburg und Tübingen hier im kleinen Osdorf live hören zu können, weil Jochen Roß, ein studierter Mandolinen-spieler, hier bei uns lebt und unterrichtet.
Gemeinsam mit Jens-Uwe Popp an der Gitarre und Florian Dohrmann am Bass entsteht ein Klangbild von Tiefe, Eleganz und Leichtigkeit. Ein Eddie van Halen-Stück folgt auf eine Komposition von Enrique Granados. Chris Thiles virtuose Bluegrass-Werke verbinden sich mit von iranischer Lyrik inspirierten Eigenkompositionen. Persönliche musikalische Impressionen italienischer Alpentäler treffen auf Jazz-Kompositionen Esbjörn Svenssons und tänzeln wie selbstverständlich weiter zu Claude Debussy.
Jens-Uwe Popp spielte mit dem David Orlowsky Trio unter anderem in der Carnegie Hall und wurde zweimal mit dem Echo Klassik ausgezeichnet. Das aktuelle Album des Trios, „Durch Raum und Zeit“, erschien beim Klassik-Label Naxos und war für den OPUS Klassik nominiert.
Ihre Musik lädt ein zum Innehalten – wie geschaffen für die besondere Nähe zwischen Publikum und Künstlern in der St. Simeon Kirche.
www.triopopprossdohrmann.de
Klangfarben – ein Konzert mit Schülerinnen und Schülern der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg
Mi, 15.10., 18:00 Uhr
St. Simeon Kirche
Eintritt: frei. Spenden sind willkommen.
Wieder einmal gibt es ein schönes Konzert mit Schülerinnen und Schülern der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg, u. a. mit Preisträgern von Jugend musiziert bis hin zur studienvorbereitenden Ausbildung.
Schon seit Jahren gibt es diese sehr schöne Kooperation zwischen Crossdorf und der Jugendmusikschule, die für alle Seiten sehr fruchtbar ist. Die Schülerinnen und Schüler lernen, in Konzert-Atmosphäre ihre Konzentration zu bewahren und das Gelernte live zu präsentieren. Die Zuschauer sind immer wieder begeistert, welch hohes Niveau die jungen Nachwuchsmusiker auf ihren Instrumenten präsentieren.
So freuen wir uns wieder einmal auf einen bunten Abend mit
klassischer oder auch mal jazziger Musik, sehr vielfältig zusammengestellt vom Leiter der Jugendmusikschule Hamburg-West Herrn Heidt.
Die bretonischen Tanzfeste, Fest-Noz genannt, zeichnen sich durch viele Reihentänze aus, bei denen auch ungeübte Tänzerinnen und Tänzer problemlos mitmachen können. Wird es mit der Fußtechnik zu knifflig, macht man einfach eine kleine Pause bis zum nächsten Tanz.
Mitreißend ist auf jeden Fall die bretonische Tanzmusik mit ihren originellen Instrumenten wie der Bombarde (einer Art Oboe) oder dem Biniou (Dudelsack). Der Abend wird von originaler Livemusik aus der Bretagne begleitet – eigens eingeflogen wurde die erfahrene Gruppe Sterne (französisch für Küstenseeschwalbe), die seit 30 Jahren auf bretonischen Folkbühnen erfolgreich spielt. Ihr Klangspektrum reicht von Geige, Mandoline und Flöten bis zur Bombarde.
Unterstützt werden sie von der Hausband von ABBAN, Sonioù an Norzh. Die siebenköpfige Band spielt seit einigen Jahren bretonische Tänze und hat bereits im Bürgerhaus begeistert.
Freuen wir uns auf einen bewegten Abend voller bretonischer Kultur – und bretonischem Cidre.
www.youtube.com/@groupesterne3621
Salt House (Scottish Folk)
Do, 13.11.,19:30 Uhr
Bürgerhaus Bornheide
Eintritt: € 20, erm. € 12, Stadtteilkarten € 5.
Salt House sind seit über einem Jahrzehnt eine feste Größe in der schottisch-britischen Folkszene und haben schon mal sehr erfolgreich bei uns in Osdorf ein Konzert gegeben. Der Ruf der Band als nachdenkliche und innovative Interpreten sowohl alter Balladen als auch zeitgenössischer Lieder hat sich mit gefeierten Albumveröf- fent lichungen und ausgedehnten Tourneen gefestigt.
Salt House vereinen einfühlsamen Gesang und instrumentales Zusammenspiel und bieten dem Zuhörer einen Moment der Reflexion und Verbundenheit. Neue Lieder, die klingen, als wären sie schon immer da gewesen, alte Balladen, die wieder zum Leben erweckt werden. Gedichte, die Melodien erhalten, die sie schon lange verdient haben.
Der Sound von Salt House ist beeinflusst von den Landschaften der schottischen Highlands, Northumberland und Shetland, der jeweiligen Heimat der Bandmitglieder Ewan MacPherson (Gesang, elektrische und akustische Gitarre), Anna Hughes (Gesang, Geige, Bratsche, Tenorgitarre) und Jenny Sturgeon (Gesang, Tasten, Gitarre). Sie beziehen ihre natürliche Umgebung in ihre Musik ein, die von einer gemeinsamen Liebe zu Ort, Menschen und sich entwickelnden Traditionen zeugt.
www.salthousemusic.com
W. A. Mozart: Requiem
Fr, 21.11., 19:00 Uhr
Rudolf Steiner Schule Nienstedten
Eintritt: frei. Spenden sind willkommen.
Ein
Gemeinschaftsprojekt der Rudolf Steiner Schule Nienstedten und der
Kirchengemeinde St. Simeon bringt Mozarts letztes großes Werk zu Gehör. Schülerinnen und Schüler und Erwachsene aus den Chören der Rudolf Steiner Schule sowie
laudate.osdorf und ein
Projektorchester
musizieren gemeinsam mit Solistinnen und Solisten diese Totenmesse und lassen am Vorabend des Ewigkeitssonntags ein musikalisches Gedenken an die Verstorbenen erklingen. Die musikalische Leitung haben
Kristin und Jonas Kannenberg.
W. A. Mozart: Requiem
Sa, 22.11., 18:00 Uhr
St. Simeon Kirche
Eintritt: frei. Spenden sind willkommen.

Ein Gemeinschaftsprojekt der Rudolf Steiner Schule Nienstedten und der Kirchengemeinde St. Simeon bringt Mozarts letztes großes Werk zu Gehör. Schülerinnen und Schüler und Erwachsene aus den Chören der Rudolf Steiner Schule sowie laudate.osdorf und ein Projektorchester musizieren gemeinsam mit Solistinnen und Solisten diese Totenmesse und lassen am Vorabend des Ewigkeitssonntags ein musikalisches Gedenken an die Verstorbenen erklingen. Die musikalische Leitung haben Kristin und Jonas Kannenberg.
Kim Carnie & Band (Scottish Folk)
Mi, 26.11., 19:30 Uhr
Bürgerhaus Bornheide
Eintritt: € 20, erm. € 12, Stadtteilkarten € 5.
Kim Carnie ist bekannt als Leadsängerin der Band Mànran und hat sich seit dem Start ihrer Solokarriere im Jahr 2018 zu einer der gefragtesten Sängerinnen Schottlands entwickelt. Ihre samtige und leicht rauchige Stimme begeistert das Publikum auf internationalen Bühnen. Ihr erstes Soloalbum „And So We Gather” wurde im Sommer 2022 veröffentlicht und mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.
Im Rahmen ihrer beeindruckenden Karriere arbeitete Kim mit renommierten Produzenten wie Jim Sutherland (Lachsfischen im Jemen), Donald Shaw (Capercaillie) und Ged Grimes (Simple Minds) zusammen. Überdies wirkte sie an zahlreichen internationalen Projekten mit, darunter mit der Griot Royalty Trio Da Kali (Mali), dem mehrfach ausgezeichneten Kora-Spieler Seckou Keita (Senegal), Kalakan (Baskenland), Cedric Watson (USA/Kreolisch) und der Celtic Odyssee: einer hochkarätigen Zusammenarbeit beim Festival Interceltique de Lorient, bei der der Virtuose Ronan Le Bars (Breton) und Jose Manuel Tejedor (Asturien) auftraten.
Auf dieser Tournee wird Kim Carnie mit ihrer Band, bestehend aus Innes White an der Gitarre, Megan Henderson an der Geige und John Lowrie am Piano, in Deutschland zu erleben sein. Fans können sich auf einzigartige Konzerte freuen, bei denen Kim Carnies beeindruckende Stimme und musikalisches Talent im Mittelpunkt stehen werden.
www.kimcarnie.com
Nordische Weihnachtslieder aus Dänemark mit Svøbsk und Lunau & Sundt
Sa, 06.12., 18:00 Uhr
St. Simeon Kirche
Eintritt: 20€, erm. 12€.
In Dänemark gibt es noch eine sehr schöne Folkmusiktradition mit Weihnachtsliedern und weihnachtlichen Melodien. Svøbsk und Lunau & Sund verflechten auf wunderbare Weise alte nordische Weihnachtslieder und Volksmusikstücke miteinander und vereinen sie in einem traditionellen und modernen Ausdruck.
So erblühen die Hymnen und Lieder in einem stimmungsvollen Strauß aus Freude, warmer Feierlichkeit und dänischer Gemütlichkeit. Einige der Lieder gibt es auch bei den deutschen Weihnachtsliedern und es ist interessant, wie diese einige Kilometer weiter nördlich doch irgendwie anders klingen. Die vier Musiker verfügen über exzellente Kenntnisse in der Kirchenmusik, Volksmusik, im Chorgesang und im Rock/Pop und sie leben im selben kleinen fünischen Dorf – Davinde.
Svøbsk kommt eher von der Folkmusik und gehört zu den besten Folkduos in Dänemark, während Lunau & Sund eher aus dem Liedermacherbereich kommen. Sie schreiben starke, einfache Songs und im Moment gibt es in der Songwriting-Szene in Dänemark nur wenige, die es so gut machen wie Lunau & Sund.
Die Mitwirkenden sind: Trine Lunau (Gesang), Peter Sund (Akustikgitarre, Gesang), Maren Hallberg (Akkordeon, Gesang) und Jørgen Dickmeiss (Violine, Gesang, Mandoline, Mundharmonika, Bodhran).
www.svobsk.dk
Festliches Bläserkonzert
So, 07.12., 17:00 Uhr
St. Simeon Kirche
Eintritt: frei, Spenden sind willkommen.
Am 2. Adventssonntag findet in der Kirche St. Simeon das inzwischen zur schönen Tradition gewordene Adventskonzert des Bläserchores der Tabita-Gemeinde statt.
Zu hören sind festliche und stimmungsvolle Klänge von Trompeten, Posaunen, Hörnern und der Orgel.
Neben den musikalischen Darbietungen ist auch das Publikum herzlich eingeladen, sich singend zu beteiligen – mit vertrauten Advents- und Weihnachtsliedern, die gemeinsam die Vorfreude auf das Fest lebendig werden lassen.
Vivaldi: Magnificat und Gloria
So, 14.12., 17:00 Uhr
St. Simeon Kirche
Eintritt: frei, Spenden sind willkommen.
Die beiden großen Lobgesänge der Weihnachtsgeschichte erklingen mit dem Magnificat und dem Gloria das italienischen Barockmeisters Antonio Vivaldi für Chor, Solistinnen und Orchester am 3. Adventssonntag in der St. Simeon Kirche.
Der St. Simeon Chor musiziert gemeinsam mit Mira Preu und
Anna Lubrich (Sopran)
und einem
Orchester unter der Leitung von Jonas Kannenberg.
Weihnachtsliedersingen mit Crossdorf und der OS-Dorfmusik
So, 21.12., 16:00 Uhr
Hof Langeloh, Sandort 17
Eintritt: frei, Spenden sind willkommen.
Wie inzwischen jedes Jahr zur Adventszeit gibt es, diesmal am 4. Advent, auch in diesem Jahr wieder das schöne Weihnachtsliedersingen in Alt-Osdorf auf dem alten Hof Langeloh.
Die Texte werden an die Wand projiziert und musikalisch live begleitet von der OS-Dorfmusik. Dazu gibt es einen schönen Glühwein und Kinderpunsch, sowie einen Flohmarkt von Marie-Luise Reckewell zum Thema weihnachtliche Dekoration.
Das ist eine gute Gelegenheit für die ganze Familie, vor dem Fest noch einmal die schönen deutschen Weihnachtslieder zu üben. Nach dem verregneten Singen im letzten Jahr wird dieses Mal gutes Wetter von den Organisatoren bestellt – so zumindest der Plan.
Eintritt kostet nix, aber die Getränke.
Bitte möglichst selbst sein Trinkgefäß für den Punsch mitbringen!